Fleur de Lis
Smaragdgrüner Qualitäts-Absinth von außergewöhnlicher Frische aus der katalanischen Provinz Tarragona. Mit seinem Thujongehalt von 10 mg/kg schöpft er die durch die Europäische Union festgesetzte Grenze vollkommen aus und liegt daher im Spitzenfeld der in Europa hergestellten Absinthe. Neben seinem Geschmack hebt das originelle Flaschendesign der 55%- Version diesen Absinth in jeder Bar hervor.
Geschmacklich ist er etwas für Liebhaber von sehr anishaltigen Absinthen.
Absinth: Tanz mit der Grünen Fee
Absinth wurde im 18. Jahrhundert in der Schweiz als Heilmittel erfunden. Er erfreute sich Ende des 19.Jh. großer Beliebtheit! V.a. in den gehobenen bürgerlichen Kreisen feierte man seine berauschende Wirkung und mancherorts war die "L'heure verte", also die "Grüne Stunde" zum Sonnenuntergang, ein festes Ritual, seinen Absinth als Aperitif zu genießen. Viele Künstler und Schriftsteller haben sich der Grünen Fee kreativ gewidmet.
Von 1915 bis 1998 war er in vielen Ländern verboten, da man glaubte, dass er wahnsinnig macht. Vincent van Gogh soll sich nach dem Genuss von Absinth ein Ohr abgeschnitten haben. Mann dachte, es wäre wegen des Thujon, welches in hohen Mengen halluzinogen wirken kann. Heute aber weiß man, dass es am gepanschtem, unrein hergestellten Alkohol lag - denn die große Nachfrage machte auch Panschern den Absatz leicht. Ein Vorwand, den u.a. die Weinindustrie gerne nutzte, um den ungeliebten Konkurrenten loszuwerden!
Heutzutage ist Absinth in der EU wieder zugelassen, und es darf max. 35mg/L Thujon enthalten, womit ein gänzlich unbeschwerter Genuss gewährleistet ist.
Destilerias TEICHENNE S.A. Bellvel del Penedes
Teichenné, SA ist ein Familienunternehmen, das sich der Herstellung von Likören und Derivaten widmet. Es wurde 1956 vom Großvater des derzeitigen Managers, Marc Teichenné, gegründet. In jenen Tagen war die Produktion völlig handwerklich und sehr begrenzt, der Umsatz wurde in den nächstgelegenen Regionen reduziert. Erst in den 70er Jahren expandierte Teichenné, SA, genau zu der Zeit, als Joan Teichenné ihren Vater ersetzte. Die Herausforderung bestand darin, eine breite Palette von Produkten zu entwickeln, die die Präsentationen berücksichtigen und die beste Qualität bieten. Auf diese Weise begann die Positionierung auf dem spanischen Markt und es gab einen „Boom“, als Teichenné seine bekannten „Schnaps“ vorstellte, süße Fruchtliköre mittlerer Stärke, die Ende der 80er Jahre eine Neuheit darstellten und die in wiederum öffneten sie die Türen zum Exportieren, das seitdem arithmetisch gewachsen ist. Dieses konstante Produktionswachstum machte die Fabrik in L'Arboç (der Heimatstadt der Familie Teichenné) klein und 1993 wurden in Bellvei del Penedès neue Anlagen gebaut. All dies ermöglicht es Teichenné, derzeit einen Katalog mit mehr als 400 Produkten zu haben und in mehr als 35 Länder zu exportieren. Derzeit machen wir eine klare Wette in der Cocktailbranche und unterstützen den Barkeeper. All dies ermöglicht es Teichenné, derzeit einen Katalog mit mehr als 400 Produkten zu haben und in mehr als 35 Länder zu exportieren. Wir machen derzeit eine klare Wette in der Cocktailbranche und unterstützen den Barkeeper. All dies ermöglicht es Teichenné, derzeit einen Katalog mit mehr als 400 Produkten zu haben und in mehr als 35 Länder zu exportieren. Derzeit machen wir eine klare Wette in der Cocktailbranche und unterstützen den Barkeeper.
Bezeichnung der Spirituose:Spirituose mit Farbstoff
Alkoholgehalt in Volumenprozent:55
Nettofüllmenge in Litern:0,7
Name und Adresse des Herstellers / Importeurs:Teichenne S.A., Ctra. N-340 Km, 1194.8 Bellvei del Penedes, Tarragona, Spanien
Ursprungsland:Spanien
Enthält Farbstoffe:Ja
Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen: Alle Angaben zum Produkt basieren auf den Herstellerangaben und dieser kann sie jederzeit ändern. Bitte prüfen Sie im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich. Das Produktdesign kann von der Abbildung abweichen.