Eule der Athene
Detaillierter Anhänger aus Pewter mit goldfarbenen Applikationen und Modeschmuck-Perle.
Symbolik
Bei den Griechen gilt die Eule als Zeichen für Weisheit und Klugheit.
Sie wurde aber im Mittelalter hier auch als Unglücks- und Todesvogel gefürchtet, und das hatte folgenden Grund: Wenn einer krank war, wachte die Familie auch nachts an seinem Bett - es brannte also dann ausnahmsweise auch nachts Licht. Das zog Insekten etc. und deren nachtaktive Jäger an - und das lockte auch die Eulen an!
Heutzutage können wir jenseits des Aberglaubens als die schönen intelligenten Tiere ansehen, die sie sind.
Material:
Pewter eng. Bezeichnung für Hartzinn ist ein Sammelbegriff für Zinnlegierungen die zwischen 85 und 96% aus Zinn und dem Rest aus Kupfer bestehen.
Im Mittelalter war Zinn ein weit verbreitet Werkstoff, weil er leicht zu verarbeiten war. Bis ins 18. und 19. Jahrhundert wurde er besonders für Ess- und Trinkgefäße benutzt. Porzellan und Glas verdrängen den Zinn und zudem durfte das elastisch machende Blei wegen seiner Giftigkeit nicht mehr verwendet werden.
In der heutigen Zeit wird kein Blei mehr in der Zinnverarbeitung verwendet, dadurch ist der Schmuck sehr robust und verbiegt sich nicht.
Größe 4,2x4,5 cm